Einfluss der Hydrolyse auf die Effizienz des Methanfermentationsprozesses
ASPEKTE
Produkte
Die Hydrolyse ist der erste Schritt bei der Zersetzung komplexer organischer Verbindungen im Prozess der Methanfermentation. Es wird von hydrolytischen Bakterien unter Verwendung extrazellulärer Enzyme durchgeführt, wodurch die Produkte dieses Prozesses organische Verbindungen mit einer einfacheren chemischen Struktur sind, aus denen in der nächsten Phase anaerober Umwandlungen durch die nächste Gruppe von acidogenen Bakterien organische Säuren gebildet werden . Unterschiedliche Gruppen komplexer organischer Verbindungen werden unterschiedlich schnell hydrolytisch umgesetzt, weshalb die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer separaten Kammer zur Durchführung dieses Prozesses in der Kläranlage berücksichtigt werden muss. Komplexe organische Verbindungen in Industrieabwässern können sowohl in gelöster Form als auch in Form von Suspensionen vorliegen. Komplexe Verbindungen in gelöster Form unterliegen viel schneller der Wirkung von hydrolytischen Bakterien als in Suspensionen enthaltene Verbindungen. Der Hydrolyseprozess umfasst auch die Zersetzung von Suspensionen und deren Umwandlung in gelöste Verbindungen.
Aufgrund der Eigenschaften des Industrieabwassers und der Bestimmung seines Verschmutzungsgrades und der dominierenden Gruppen organischer Verbindungen, dh Kohlenhydrate, Proteine und Fette, kann die Zweckmäßigkeit der Verwendung einer separaten Hydrolysekammer im technologischen System bestimmt werden. Es ist bekannt, dass die Hydrolysegeschwindigkeit nicht vom Konzentrationsgrad dieser Verbindungen im Abwasser abhängt, da sie für bestimmte organische Verbindungen mit konstanter Geschwindigkeit abläuft.
Welche Auswirkungen hat die Einführung eines Hydrolysators in das technologische System?
Das Ergebnis ist eine deutliche Intensivierung des Methanfermentierungsprozesses, die in einer Verkürzung der Fermentierungsszeit besteht, was es ermöglicht, eine größere Schadstofffracht zu reinigen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass eine bis zu 30 % gesteigerte Reinigungseffizienz im Fermenter möglich ist.
Außerdem fungiert der Hydrolysator gewissermaßen als Rückhaltebecken, in dem der Schadstoffgehalt des Abwassers gemittelt werden kann.