Zum Inhalt springen
Telefon 604 205 827 / 692 872 803E-Mail biuro@fermeco.pl
Facebook Facebook
  • Polnisch
  • Englisch
  • Deutsch
Fermeco
  • Über uns
  • Serviceprofil 
  • ProdukteErweitern
    • Industrielle Kläranlagen
    • Biogasanlagen
    • Anlagen zur Reinigung des Floatwasserkreislaufs – radiale Absetzbecken
    • Anlagen zur Entwässerung von Schwemmerde
  • Technologische AspekteErweitern
    • Auswahl des Fermentationskammer-Typs hinsichtlich der Eigenschaften des behandelten Abwassers
    • Einfluss der Hydrolyse auf die Effizienz des Methanfermentationsprozesses
    • Welches anaerobe Sediment sollte für die Methanfermentation verwendet werden?
    • Ist bei der Methanfermentation eine Alkalisierung erforderlich?
    • Alternative technologische Lösungen für die Behandlung von Abwässern aus der Fischverarbeitung
  • Referenzen
  • Galerie
  • Kontakt
Facebook Facebook

  • Polnisch
  • Englisch
  • Deutsch

Fermeco

Alternative technologische Lösungen für die Behandlung von Abwässern aus der Fischverarbeitung

Fermeco > Technologische Aspekte > Alternative technologische Lösungen für die Behandlung von Abwässern aus der Fischverarbeitung

ASPEKTE

  • Auswahl des Fermentationskammer-Typs hinsichtlich der Eigenschaften des behandelten Abwassers
  • Einfluss der Hydrolyse auf die Effizienz des Methanfermentationsprozesses
  • Welches anaerobe Sediment sollte für die Methanfermentation verwendet werden?
  • Ist bei der Methanfermentation eine Alkalisierung erforderlich?
  • Alternative technologische Lösungen für die Behandlung von Abwässern aus der Fischverarbeitung

Produkte

  • Industrielle Kläranlagen
  • Biogasanlagen
  • Anlagen zur Reinigung des Floatwasserkreislaufs – radiale Absetzbecken
  • Anlagen zur Entwässerung von Schwemmerde

Die Auswahl der geeigneten Verfahren für die Behandlung dieser Art von Abwasser hängt von den Qualitätskriterien des behandelten Abwassers ab, aber auch von der Menge des erzeugten Überschlamms, der weiter stabilisiert und bewirtschaftet werden muss.

Das Abwasser für die Forschung stammt aus einer der größten Anlagen der Branche in Polen.

Tabelle 1. Eigenschaften von Abwasser aus der Fischverarbeitung

VerschmutzungsindikatorEinheitWert
pHpH4,3
CSBmg O2/dm333 000
BSB5mg O2/dm315 100
N – Totalmg N/dm3650
P – Totalmg P/dm3250
Chloridemg Cl/dm32 300
Fettemg/dm35 100
Total Suspensionmg/dm314 500

Abwasser mit solchen Eigenschaften kann auf zwei Arten behandelt werden:

  • Methode I – unter Verwendung einer mechanischen Abwasserbehandlung, d.h. Entfernung von Suspensionen und Fetten in den Flotations- und Filtrationsprozessen, und das so behandelte Abwasser wird weiter zum Sauerstoffreaktor geleitet und dort endgültig behandelt.
  • Methode II – unter Verwendung von Methanfermentation von Rohabwasser und weiterer Reinigung in einem aeroben Reaktor

Bei der ersten Methode ist es im Zusammenhang mit den flotierten Schlämmen und Fetten erforderlich, einen Methanfermentationsreaktor in das technologische System einzubauen, in dem die Flotate zusammen mit dem überschüssigen Belebtschlamm aus dem Sauerstoffreaktor fermentiert werden. Bei einer täglichen Menge von 500 m3/Tag Rohabwasser beträgt die Menge der abgeflotteten Aufschlämmung ca. 9500 kg/Tag und die Menge des überschüssigen Belebtschlamms ca. 1100 kg/Tag. Der Sauerstoffreaktor wird eine vollständige Nitrifikation und Denitrifikation der im Abwasser enthaltenen Stickstoffverbindungen durchführen. Ein Problem kann eine geringe Reaktion auf die Belebtschlammorganismen sein.

Die aus der Verbrennung des erzeugten Biogases erzeugte thermische Energiemenge beträgt ca. 2 MW/h, während der Wärmebedarf für die Erwärmung des Schlammgemisches zur Vergärung ca. 350 kW/h beträgt, d.h. wir gewinnen 1,65 MW/h thermische Energie die für Betriebsbedürfnisse der Anlage verwendet werden kann.

Die Menge des fermentierten Schlamms beträgt ca. 1500 kg/Tag.

Bei der zweiten Methode, bei der wir Rohabwässer fermentieren, beträgt die erzeugte Wärmeenergie ca. 1,6 MW/h, der Wärmebedarf zur Beheizung des Rohabwassers aus der Biogasverbrennung beträgt 190 kW/h, der Rest wird aus fermentiertem Abwasser zurückgewonnen. Die für die Anlage zur Verfügung stehende Energiemenge beträgt 1,4 MW/h.

Die Menge an überschüssigem Sediment beträgt ca. 1200 kg/t, wobei die Hälfte davon aus überschüssigem Belebtschlamm besteht, der weiter stabilisiert werden muss. Die zusätzlichen Kosten bei dieser Methode ist die Notwendigkeit, die richtige Menge an Präparaten für die ordnungsgemäße Durchführung des Denitrifikationsprozesses zu dosieren.

Wie aus den vorgestellten Möglichkeiten zur Behandlung dieser Art von Abwasser ersichtlich ist, hat jedes Verfahren Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund hängt die Wahl hauptsächlich von den Bedürfnissen des Investors ab und sollte bei der Planung einer industriellen Kläranlage immer individuell betrachtet werden.

  • O nas
  • Profil usług
  • Aktualności
  • Referencje
  • Galeria
  • Kontakt

Standort und Details des Unternehmens

FERMECO Sp. z o.o.

Młynarska 7

01-205 Warszawa

NIP: 7010564535

REGON: 364131378

KRS: 0000610674PKO

BP SA Nr konta: 86 1020 1185 0000 4402 0241 4993

Telefon

+48 604 205 827
+48 692 872 803

E-mail

biuro@fermeco.pl
fermeco.pl@gmail.com

www

www.fermeco.pl

© 2025 Fermeco

Nach oben scrollen

  • Polnisch
  • Englisch
  • Deutsch

  • Über uns
  • Serviceprofil 
  • Produkte
    • Industrielle Kläranlagen
    • Biogasanlagen
    • Anlagen zur Reinigung des Floatwasserkreislaufs – radiale Absetzbecken
    • Anlagen zur Entwässerung von Schwemmerde
  • Technologische Aspekte
    • Auswahl des Fermentationskammer-Typs hinsichtlich der Eigenschaften des behandelten Abwassers
    • Einfluss der Hydrolyse auf die Effizienz des Methanfermentationsprozesses
    • Welches anaerobe Sediment sollte für die Methanfermentation verwendet werden?
    • Ist bei der Methanfermentation eine Alkalisierung erforderlich?
    • Alternative technologische Lösungen für die Behandlung von Abwässern aus der Fischverarbeitung
  • Referenzen
  • Galerie
  • Kontakt
  • Polski (Polnisch)
  • English (Englisch)
  • Deutsch
Suchen